Auszug aus dem Fraunhofer IGP

Geschenkübergabe am Fraunhofer IGP
Geschenkübergabe am Fraunhofer IGP

Kenn deine Wurzeln 🌱 Alles startete im Fraunhofer IGP.

Als wir (Marvin und Frederik) 2018 im [https://www.igp.fraunhofer.de](Fraunhofer IGP) angefangen haben einen Prototypen zur digitalen Montageplanung im Handwerk zu entwickeln, haben wir nicht geahnt, was daraus entstehen würde. Der große Erfolg des Forschungsprojekts bei unserem Projektpartner Treppenbau Plath GmbH machte Lust auf mehr!

“Das müssen wir weiterführen!” beschlossen wir im Jahr 2020. Als wir unseren damaligen Chefs Prof. Wilko Flügge und Dr. Jan Sender unseren Businessplan vorlegten, waren wir angespannt: “Was werden sie davon halten, wenn wir ihnen erzählen, dass wir beim Fraunhofer IGP aufhören und uns selbstständig machen wollen?“.

Sie waren sofort begeistert von der Idee und haben uns ermutigt! Dass unsere anderen Projekte am Fraunhofer IGP nun andere Mitarbeiter:innen übernehmen müssen? Dass wir als Know-how-Träger auf unseren Gebieten gehen wollen? “Ach, das bekommen wir hin!” - Sie hatten sofort verstanden, dass die beiden jungen Gründer vor ihnen etwas bewegen wollen. Wilko Flügge und Jan Sender standen und stehen uns immer bei Fragen zur Seite. Trotzdem haben wir alle Freiheiten. Echt gute Führungskräfte!

Das ist für uns absolut nicht selbstverständlich! ❤️ Vergangene Woche war es im Zuge des IGP Sommerfests an der Zeit Danke zu sagen. Symbolisch mit einem Artesa Zollstock und kalten Getränken aus Warnemünde. Alles was ein Handwerker so braucht. 🤷🏽‍♂️

Danke für das Vertrauen in uns, die Ermutigung, den zusätzlichen Aufwand und das Rücken freihalten! Natürlich auch an die Kolleg:innen in der Verwaltung.

Und danke an unsere IGP Kollegen für die Unterstützung und sorry, dass ihr unsere anderen Projekte übernehmen musstet!

Das Fraunhofer IGP rockt!

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Update Oktober 2024
Update Oktober 2024
Software
Update Oktober 2024
Arbeitsschrittliste: Mit der neuen Liste behaltet ihr den Überblick über jeden einzelnen Arbeitsschritt in euren Projekten. Die Strukturierung wird dadurch noch präziser und übersichtlicher. Projektliste: Alle laufenden Projekte auf einen Blick. Mit dieser Liste könnt ihr eure Projekte einfacher verwalten und priorisieren. Merkmale für Aufträge: Definiert individuelle Merkmale für jeden Auftrag, um die Informationen zu euren Aufträgen gezielt zu erweitern. Kapazitätsplanung (Geschlossene Beta): Die neue Kapazitätsplanung ermöglicht euch eine innovative Planung der Auslastung der Mitarbeiter und Arbeitsbereiche. Aufträge duplizieren: Ab sofort können Aufträge dupliziert werden – das spart bei ähnlichen Aufträgen eine Menge organisatorischen Aufwand.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.
Arbeitszeiterfassung im Handwerk: Was Betriebe jetzt wissen müssen
Arbeitszeiterfassung im Handwerk: Was Betriebe jetzt wissen müssen
Wissenswertes
Arbeitszeiterfassung im Handwerk: Was Betriebe jetzt wissen müssen
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.