Funktion - F wie ... Fotodokumentation

Im Arbeitsalltag kann es manchmal ganz schön drunter und drüber gehen. Da kann es vorkommen, dass einige Dinge vergessen oder als weniger wichtig eingestuft werden. Meist leidet ausgerechnet die Dokumentation eines Auftrags darunter. Um dies zu vermeiden, haben wir uns in unserer Software für Handwerker eine simple sowie praktikable Lösung einfallen lassen: Die Fotodokumentation, bei der alle Mitarbeitenden Fotos in der App hochladen können, die dann in der Cloud gespeichert sind, und jeder Zugriff darauf hat.

Fotodokumentation in der Handwerker Software
Fotodokumentation in der Handwerker Software

Die Vorteile der Fotodokumentation auf einen Blick:

  • Einfache Dokumentation des Arbeitsfortschritts

  • Qualitätskontrolle & Effizienzsteigerung

  • Nachweis der durchgeführten Arbeiten

Warum ist eine App für Fotodokumentation im Handwerk wichtig?

Auf diese Frage lassen sich gleich mehrere Antworten geben: Zum einen können so Arbeitsfortschritte festgehalten werden und auch jemand, der nicht selbst vor Ort war, weiß über den aktuellen Stand des Projekts Bescheid. Zum anderen wird mit einer Fotodokumentations-App noch genauer dokumentiert, welche Arbeiten durchgeführt wurden. Dies ist nicht nur für den Mitarbeiter ein guter Arbeitsnachweis, sondern auch für den Kunden. Denn häufig werden Mängel oder spätere Schäden zulasten des Handwerkers ausgelegt, was mit einer gut geführten Fotodokumentation widerlegt werden kann.

Wie die Fotodokumentation funktioniert

In unserer Handwerkersoftware kann die Fotodokumentation auf mehreren Wegen erfolgen. Zunächst lassen sich ganz klassisch Dateien, also Foto und auch Dokumente, in einem Auftrag hochladen: Dafür muss in der Auftragsakte nur der Reiter “Dateien” ausgewählt werden und mit einem Klick auf “Datei hochladen” können ausgewählte Fotos in der App gespeichert werden. Diese werden daraufhin in Echtzeit in der Cloud hochgeladen, sodass auch andere Mitarbeitende Zugriff darauf haben.

Weiterhin kann der Chat genutzt werden, um den Projektvorgang zu veranschaulichen. So können außerdem mögliche Fragen und Probleme schneller geklärt werden. Die im Chat verschickten Fotos werden für eine ideale Dokumentation zusätzlich in den “Dateien” gespeichert, sodass auch wirklich keine Information verloren geht.

Fotos hochladen, um einen Arbeitsschritt abzuschließen

Eine spezielle Funktion in unserer Handwerker App ist die optionale Einstellung, dass einige Arbeitsschritte erst mit dem Upload eines oder mehrerer Fotos abgeschlossen werden können. Bevor also auf “fertig” geklickt werden kann, müssen die Mitarbeitenden Bilder des jeweiligen Schritts hochladen.

Dies dient nicht unbedingt zur Kontrolle der Mitarbeiter, sondern spart viel Zeit im Nachgang bei Problemen mit Kunden.

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.
Update Februar 2025
Update Februar 2025
Software
Update Februar 2025
Mitarbeiterzuweisungen mit Abwesenheitsübersicht: Sofort erkennen, welcher Mitarbeiter verfügbar ist. Neue Übersicht für die Zeiterfassung: Alle erfassten Zeiten und Abwesenheiten auf einen Blick. Stündliche Abwesenheiten eintragen: Perfekt für Arzttermine, Überstundenabbau oder spätere Starts. GPS-Tracking für Zeiterfassung Geschlossene Beta: Standort beim Ein- und Ausstempeln erfassen.
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.