Funktion - K wie ... Kapazitätsplanung

Ein Terminkalender voller Aufträge? Besser könnte es doch gar nicht laufen! Jedoch gestaltet sich die Planung mit steigender Auftragszahl immer schwieriger – insbesondere die zur Verfügung stehenden Mitarbeitenden muss man dabei im Blick behalten. Mit der Kapazitätsplanung in der Artesa App kannst du in Nullkommanichts herausfinden, welcher Kollege mit welchen Qualifikationen verfügbar ist, und deine Einsatzplanung erledigt sich quasi wie von selbst.

Kapazitätsplanung in der digitalen Plantafel der Artesa Handwerker Software
Kapazitätsplanung in der digitalen Plantafel der Artesa Handwerker Software

Die Vorteile der Kapazitätsplanung auf einen Blick:

  • Optimierung der Ressourcenplanung

  • Verbesserte Effizienz

  • Schnelle Reaktionen auf Planänderungen

Warum ist die Kapazitätsplanung nahezu unerlässlich bei der Auftragsverwaltung?

Vor allem in Zeiten von Fachkräftemangel und sehr guter Auftragslage ist eine effektive Planung das A und O. Schließlich will man allen gerecht werden – den Kundinnen und Kunden sowie den Mitarbeitenden. Mit einer Kapazitätenplanung-Software kommst du diesem Anspruch einen Schritt näher. Doch was ist mit Kapazitätsplanung eigentlich gemeint?

Unterschied zwischen Ressourcen- und Kapazitätsplanung

Beide Begriffe werden im alltäglichen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet, strenggenommen handelt es sich aber um verschiedene Strategien der Projektplanung. Genauer bedeutet das: Bei der Ressourcenplanung stehen – wie der Name schon sagt – die verfügbaren Ressourcen im Vordergrund. Es geht darum, wie diese möglichst effektiv verteilt werden können.

Die Kapazitätsplanung hingegen betrachtet Angebot und Nachfrage deiner Ressourcen. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, wann es zu einer erhöhten Nachfrage deiner Mittel kommt, um entsprechend darauf reagieren zu können.

Wer nun denkt: “Irgendwie mache ich aber beides in einem.” – Es gibt eine Kombination beider Methoden: Die Ressourcen-Kapazitätsplanung prognostiziert den bevorstehenden Bedarf deiner Ressourcen, seien es materielle oder personelle Mittel.

Aber man muss es ja nicht komplizierter machen, als es ist: In der Handwerker Software von Artesa konzentrieren wir uns bei der Kapazitätsplanung auf die Verfügbarkeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

So funktioniert die Kapazitätsplanung

In der digitalen Plantafel von Artesa haben wir unter der Kalenderansicht ein Balkendiagramm integriert, was die Auslastung der Kapazitäten anzeigt. Zudem ist mit Hilfe der Prozentanzeige am jeweiligen Arbeitstag schnell ersichtlich, wie die Auslastung deiner Mitarbeitenden aussieht.

Die Plantafel mit dem Kapazitätsgebirge als Diagramm
Die Plantafel mit dem Kapazitätsgebirge als Diagramm

Die Prozentzahl setzt sich wie folgt zusammen: Du hast in der Artesa Handwerkersoftware verschiedene Arbeitsschritte für deine Aufträge festgelegt. Für jeden Arbeitsschritt planst du eine gewisse Zeit ein, in der dein Mitarbeiter oder deine Mitarbeiterin die jeweilige Arbeit erledigt haben muss. Diese Arbeitszeit deiner Angestellten ist die Ressource, mit der du kalkulierst. Somit wird in Prozent angezeigt, wie hoch der Personalaufwand ist.

Die Kapazitätsplanung anhand eines Beispiels

Um die Kapazitätsplanung –, welche übrigens auch gerne mit Kapa-Planung abgekürzt wird – anschaulicher zu machen, stellen wir uns folgendes Szenario vor: Ein Treppenbau-Betrieb hat vier Mitarbeitende. Für die Montage einer neuen Treppe (Arbeitsschritt eines Auftrags) werden am Dienstag zwei Angestellte für einen ganzen Arbeitstag benötigt. Demnach würde in der Plantafel eine Auslastung von 50% angezeigt werden.

Der Projektplaner sieht nun auf den ersten Blick, dass an diesem Dienstag noch weitere 50% Kapazitäten zur Verfügung stehen, welche er verplanen kann. Würde er eine weitere Treppenmontage am Dienstag eintragen, für die wiederum zwei Mitarbeiter benötigt wird, und zusätzlich einen Aufmaß-Termin auf den Tag legen, würde er die 100% Kapazität überschreiten. Der Balken im Kapazitätsgebirge würde als rot dargestellt werden und dient als Hinweis, dass die maximale Auslastung erreicht bzw. überschritten wurde.

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.
Update Februar 2025
Update Februar 2025
Software
Update Februar 2025
Mitarbeiterzuweisungen mit Abwesenheitsübersicht: Sofort erkennen, welcher Mitarbeiter verfügbar ist. Neue Übersicht für die Zeiterfassung: Alle erfassten Zeiten und Abwesenheiten auf einen Blick. Stündliche Abwesenheiten eintragen: Perfekt für Arzttermine, Überstundenabbau oder spätere Starts. GPS-Tracking für Zeiterfassung Geschlossene Beta: Standort beim Ein- und Ausstempeln erfassen.
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.