Erfolgreiche erste Messe-Etappe 2023

Der erste Messeschwung liegt hinter uns. Im September geht es wieder weiter.

Ein Rückblick auf die letzten Messe-Monate:

BAU, April 2023:

Die Messehallen in München waren erneut ein beeindruckendes Schaufenster für die Weltleitmesse der Architektur, Materialien und Systeme, die in diesem Jahr rund 190.000 nationale und internationale Besucher anzog. Die Veranstaltung erwies sich als Highlight für die Branche und bot eine Fülle von Innovationen.

BAU 2023
BAU 2023

Namhafte Unternehmen wie unter anderem Schüco, Nemetscheck Group, Fischer und Hörmann waren präsent und stellten ihre neuesten Lösungen für das Bauhandwerk vor. Für junge Unternehmen wie uns gab es in der neugestalteten Start-up Area mit dem treffenden Motto “Investieren in die Zukunft“ eine gute Möglichkeit, sich zu präsentieren und unsere Innovationen zu teilen.

Ein Highlight der Messe war die Innovation Challenge, bei der 39 vielversprechende Start-ups ihre Ideen präsentierten. Aus diesem starken Feld wurden schließlich fünf Unternehmen für das Finale ausgewählt: Wir durften den Anfang machen. crafthunt mit dem Schwerpunkt Fachkräftegewinnung, ORIS mit einem wegweisenden Konzept im Bereich der Bauplanung, Resourcify, das sich mit nachhaltiger Ressourcenverwertung beschäftigt, und Cyrkl, das innovative Lösungen für das Recycling vorstellte, komplettierten das Finale. Am Ende ging der Titel leider nicht an uns, aber hochverdient an Resourcify. Ihr innovativer Ansatz für eine nachhaltige Ressourcennutzung und -verwertung überzeugte die Jury und das Publikum gleichermaßen. Die BAU2023 war somit für uns nicht nur ein Ort des Austauschs und der Vernetzung, sondern auch eine Plattform für frische Inspirationen und Ideen.

Meisterteam Jahrestagung, April 2023:

Unweit des Stammsitzes der Häfele SE & Co KG in der Nähe von Stuttgart lud die Verbundgruppe Meisterteam - ein verlässlicher Partner, der uns u.a. mit seinen ERFA-Gruppen schon seit der Unternehmensgründung begleitet - zur Jahrestagung und Lieferantenmesse ein. Neben Einblicken in die Abläufe des europaweit führenden Beschlagherstellers bot die Lieferantenmesse wie jedes Jahr Raum für den persönlichen Austausch mit bestehenden Kunden und Interessenten des Meisterteams. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Netzwerks zu sein und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.

LIGNA, Mai 2023:

Über 80.000 Besucher aus aller Welt besuchten die Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Innovationen im Holzgewerbe in Hannover. Große Unternehmen wie HOMAG, SCM, IMA Schelling Group, Festool und PYTHA Lab waren vertreten. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bot ausgewählten jungen innovativen Unternehmen in dem LIGNA Future Square eine Plattform, ihre Produkte zu präsentieren. Der Einladung sind wir natürlich gefolgt. Die Messe inspirierte mit vielfältigen Innovationen und vernetzte alte sowie neue Akteure der Holzgewerbe-Branche. Ein Highlight war die LIGNA.Stage, auf der wir den Messebesuchern neben weiteren spannenden jungen Unternehmen einen Einblick in unser Produkt geben durften.

LIGNA 2023
LIGNA 2023

Mit der LIGNA sind wir wieder zu unseren Wurzeln, den holzbearbeitenden Betrieben, zurückgekehrt. Neben modernen Maschinen füllen zunehmend auch prozessoptimierende Softwarelösungen die Hallen. Für uns somit eine sehr gelungene Messe, um den Austausch gezielt mit Tischlern und Schreinern sowie mit Partnern und Herstellern aus dem Holzbereich führen zu können.

Nächster Halt Nordbau in Neumünster.

Veranstaltungen

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.
Update Februar 2025
Update Februar 2025
Software
Update Februar 2025
Mitarbeiterzuweisungen mit Abwesenheitsübersicht: Sofort erkennen, welcher Mitarbeiter verfügbar ist. Neue Übersicht für die Zeiterfassung: Alle erfassten Zeiten und Abwesenheiten auf einen Blick. Stündliche Abwesenheiten eintragen: Perfekt für Arzttermine, Überstundenabbau oder spätere Starts. GPS-Tracking für Zeiterfassung Geschlossene Beta: Standort beim Ein- und Ausstempeln erfassen.
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.