Produktupdate #1

Kurz & Knapp

  • Abwesenheiten: Die Urlaubsplanung in deinem Betrieb läuft auf Zuruf und mit Zettel und Stift? Oder habt ihr einen unternehmensweiten Outlook-Kalender, den nur ein Mitarbeiter im Büro bearbeiten darf? Hierfür haben wir die Abwesenheitsplanung entwickelt.
  • Benachrichtigungen: Wie aus vielen anderen Anwendungen bekannt, haben wir nun auch ein Benachrichtigungscenter.

Abwesenheiten (Urlaub, Krankheit, Schule, Weiterbildung)

Für den Betrieb ist es besonders wichtig zu wissen, wer wann nicht da ist. Egal ob Urlaub, Krankheit, Berufsschule oder Weiterbildungen. Man braucht alles an einem Ort.

Jetzt kann jeder Mitarbeiter mit einem Artesa Account seinen Urlaub digital beantragen:

Abwesenheit eintragen in Artesa
Abwesenheit eintragen in Artesa

In Artesa beantragen die Mitarbeiter ihren Urlaub ganz entspannt von zu Hause aus. Kein Zettel, kein Eintragen durch andere Mitarbeiter im Büro. Kein Hin- und Herlaufen!

Genehmigungen

Durch das Ausfüllen eines Urlaubsantrags (siehe Screenshot oben) legt ein Mitarbeiter den Urlaubsantrag seinem Vorgesetzten in Artesa vor. Der Vorgesetzte bekommt automatisch eine Benachrichtigung und gibt den Antrag frei (oder lehnt ihn ab). Nach der Genehmigung wird er für alle anderen Mitarbeiter sichtbar im gemeinsamen Urlaubskalender sichtbar:

Abwesenheitskalender
Abwesenheitskalender

Vertretungen

Besonders spannend ist die Urlaubsplanung dann, wenn man sich mit seinen Kollegen abstimmen muss, wer wann in den Urlaub geht, um Überlappungen zu vermeiden. Hierfür haben wir die Vertretungen hinzugefügt. Beim Urlaubsantrag kann eine Vertretung angegeben werden. Der angegebene Mitarbeiter sieht die Vertretung dann in seinem eigenen Kalender noch bevor der Urlaub genehmigt wurde. So hat man im Kalender den Überblick in welchen Wochen man Kollegen vertreten muss und wo man selbst durch Kollegen vertreten werden kann.

Verwaltung der Abwesenheiten im Büro

Wenn ein Mitarbeiter morgens krank im Bett liegt, wird er wohl kaum in Artesa seine Krankheit eintragen. Deshalb können die Mitarbeiter im Büro für jeden Mitarbeiter Abwesenheiten eintragen und verwalten. So wissen alle im Betrieb Bescheid und der kranke Mitarbeiter kann sich wieder hinlegen.

Benachrichtigungen

Wie in der Urlaubsplanung schon erklärt, bekommen Mitarbeiter nun Benachrichtigungen zu wichtigen Ereignissen, die in Artesa passieren. Bei einer neuen Benachrichtigung erscheint im Menü eine rote Zahl. Durch den Klick auf “Benachrichtigungen” kommt man dann zu den eigenen Benachrichtigungen.

Benachrichtigungen
Benachrichtigungen

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.
Update Februar 2025
Update Februar 2025
Software
Update Februar 2025
Mitarbeiterzuweisungen mit Abwesenheitsübersicht: Sofort erkennen, welcher Mitarbeiter verfügbar ist. Neue Übersicht für die Zeiterfassung: Alle erfassten Zeiten und Abwesenheiten auf einen Blick. Stündliche Abwesenheiten eintragen: Perfekt für Arzttermine, Überstundenabbau oder spätere Starts. GPS-Tracking für Zeiterfassung Geschlossene Beta: Standort beim Ein- und Ausstempeln erfassen.
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.