Wie unsere REST API dein Handwerk digital vernetzt

Wie unsere REST API dein Handwerk digital vernetzt

Deine Buchhaltung läuft über ein anderes Tool, neue Anfragen landen in deinem E-Mail-Postfach oder du nutzt einen Webshop – klingt vertraut?

Dann weißt du sicher auch, wie viel Zeit es kostet, diese Daten jedes Mal aufs Neue manuell ins System zu übertragen.

Mit der neuen REST API von Artesa musst du das nicht mehr: Du verbindest deine Systeme einfach direkt mit unserer Handwerkersoftware – automatisch, sicher und genau so, wie es zu deinem Betrieb passt.

Viele Tools – keine Verbindung?

Montagmorgen, 07:00 Uhr.

Du willst produktiv in die Woche starten und dein Team wartet schon – aber zuerst musst du die Anfragen vom Wochenende ins System tippen um dir einen Überblick zu verschaffen und die Infos fürs nächste Angebot liegen noch irgendwo zwischen E-Mail und Excel.

Das ist Alltag in vielen Handwerksbetrieben: digitale Tools sind da, aber sie arbeiten nicht zusammen.

Das Ergebnis? Jede Anwendung läuft für sich, als Insellösung. Und genau das kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern führt auch häufig zu Fehlern.

Eine REST API ist eine offene Schnittstelle, also im Grunde eine digitale Brücke zwischen zwei Programmen. Sie stellt eine Verbindung für Systeme her, damit diese nahtlos miteinander kommunizieren können. Die API sorgt dann dafür, dass Daten automatisch synchronisiert werden, ohne manuelle Arbeit oder doppelte Erfassung.

Warum wir die API entwickelt haben

Wir bekommen immer wieder die Frage „Könnt ihr eine Schnittstelle zu XYZ bauen?“ Unsere ehrliche Antwort darauf: Würden wir gerne, aber es gibt einfach zu viele Systeme, Tools und Plattformen am Markt.

Aus dem Grund haben wir die Lösung umgedreht. Mit der Artesa REST API geben wir euch als Betrieb die Möglichkeit, die nötigen Verbindungen selbst (bzw. über euren IT-Partner) umzusetzen.

Du musst also nicht mehr warten, bis eine offizielle Schnittstelle existiert und kannst direkt loslegen.

Und das Beste: Du hast die Kontrolle. Du entscheidest selbst, welche Systeme verbunden werden sollen – denn niemand versteht deinen Betrieb, deine Abläufe und deine Ziele so gut wie du selbst.

Was die API für dich möglich macht

Die Rest API eröffnet dir neue Möglichkeiten, um deine digitalen Prozesse zu vernetzen, verbessern und effizienter zu gestalten.

Du kannst zum Beispiel:

  • Auftragsanfragen von externen Plattformen automatisch übernehmen
  • Eigene Tools oder gewerksspezifische Software direkt mit Artesa verbinden
  • Relevante Projektdaten für Auswertungen bereitstellen
  • Deine Daten gezielt aus Artesa auslesen (z.B. Kundendaten, Adressen, etc.)
  • Automatisierte Abläufe entwickeln (z.B. für Angebots- oder Rechnungserstellung)

Dabei greift die Schnittstelle auf Webstandards zurück, ist also technologieoffen und lässt sich leicht in moderne IT-Infrastrukturen integrieren.

Deine Vorteile im Überblick:

  • Keine Insellösungen mehr – die API macht dein System offen für direkte Verbindungen
  • Maximale Flexibilität – du entscheidest was angebunden wird
  • Zeitersparnis im Alltag – durch automatisierte Datenübertragung
  • Weniger Fehlerquellen – keine manuellen Doppeleingaben mehr
  • Individuelle Anpassung statt Standardlösungen - kein Warten auf neue Schnittstellen
  • DSGVO-konform und sicher – mit kontrollierten Zugriffen und Verschlüsselung
  • Support durch unser Team – bei Fragen rund um Einrichtung und Umsetzung

Was du brauchst und wie du startest

Die gute Nachricht zuerst: Du musst kein IT-Profi sein, um die REST API nutzen zu können. Aber du brauchst jemanden der sich damit auskennt, in der Regel einen IT-Dienstleister, Softwarepartner oder einen Entwickler mit API-Erfahrung. Die Anbindung selbst erfolgt über moderne Webstandards und von uns bekommst du alles, was dein technischer Partner dafür braucht: den Zugang zur Einrichtung, eine umfassende technische Dokumentation und natürlich Support durch unser Team.

Wenn du also loslegen willst, brauchst du drei Dinge: Du musst wissen, welche Systeme du verbinden willst - jemanden, der es technisch umsetzt – und uns, die dir den Zugang geben.

Klingt machbar? Ist es auch.

Okay, und wie geht’s jetzt konkret los?

  1. Ziel festlegen:
    Was willst du automatisieren oder verknüpfen?
  2. IT-Partner suchen:
    Ein Dienstleister mit Erfahrung in API-Anbindungen ist ideal. Wir helfen dir gern bei der Suche.
  3. Zugang anfordern:
    Melde dich bei uns – wir statten dich mit allem aus, was dein IT-Partner braucht.
  4. Anbindung umsetzen:
    Dein IT-Partner entwickelt die Schnittstelle nach deinen Anforderungen.
  5. Testen & loslegen:
    Wenn alles läuft, ist dein System dauerhaft automatisiert.

REST API – Deine Schnittstelle: individuell, flexibel, offen

Unsere REST API ist mehr als nur eine technische Anbindung. Sie ist eine wichtige Ergänzung für deinen digitalen Werkzeugkoffer, für effiziente und durchgängige Digitalisierung im Handwerk.

Dank der offenen Struktur musst du dich nicht mehr auf standardisierte Systeme verlassen oder warten bis Schnittstellen gebaut wurden, denn du baust dir, gemeinsam mit deinem IT-Partner, deine Prozesse so wie du sie brauchst.

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Wissenswertes
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Wer kennt das nicht? Ein Team startet direkt auf der Baustelle in den Arbeitstag. Später ruft der Kunde an und möchte wissen, wann genau das Team vor Ort war. Der Kollege ist sich sicher: 7:30 Uhr. Doch im System steht 8:00 Uhr. War das jetzt ein Missverständnis? Ein Zahlendreher? Oder einfach falsch gestempelt? Oder folgende Situation: Ein Mitarbeiter hat versehentlich auf das falsche Projekt gebucht. Jetzt müssen Zeiten manuell korrigiert werden, Abrechnungen angepasst werden oder im unangenehmsten Fall – der Kunde informiert werden. Im Arbeitsalltag passieren solche Fehler schnell und gerade in der Zeiterfassung können sie lästige Folgen haben: unklare oder falsche Abrechnungen, Rückfragen, Unsicherheit oder sogar Vertrauensverlust.
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.
Update Februar 2025
Update Februar 2025
Software
Update Februar 2025
Mitarbeiterzuweisungen mit Abwesenheitsübersicht: Sofort erkennen, welcher Mitarbeiter verfügbar ist. Neue Übersicht für die Zeiterfassung: Alle erfassten Zeiten und Abwesenheiten auf einen Blick. Stündliche Abwesenheiten eintragen: Perfekt für Arzttermine, Überstundenabbau oder spätere Starts. GPS-Tracking für Zeiterfassung Geschlossene Beta: Standort beim Ein- und Ausstempeln erfassen.
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.