• Startseite
  • Blog
  • Effiziente Terminplanung mit der Rückwärtsterminierung in Artesa

Effiziente Terminplanung mit der Rückwärtsterminierung in Artesa

Wie bereits in unserem ersten Artikel dieser Reihe erwähnt, spielt eine effiziente Terminplanung eine wichtige Rolle – insbesondere für Handwerksbetriebe, die oft mit komplexen Aufträgen und einem vollen Terminkalender jonglieren müssen. Mit der Artesa Handwerker Software ist es möglich, die Terminplanung zu optimieren, indem die Methode der Rückwärtsterminierung angewendet wird. So kannst du Termine effizient organisieren und sicherstellen, dass Projekte pünktlich abgeschlossen werden.

Dieser Artikel ist ein Teil von mehreren Blog-Beiträgen, in denen es um die Terminierung im Allgemeinen und die verschiedenen Arten der Terminplanung geht:

  1. Grundlagen der Terminierung
  2. Rückwärtsterminierung (dieser Beitrag)
  3. Vorwärtsterminierung
Die Rückwärtsterminierung in einem Schema erklärt.
Die Rückwärtsterminierung in einem Schema erklärt.

Was ist Rückwärtsterminierung?

Rückwärtsterminierung ist ein Planungsansatz, bei dem du einen festen Endtermin für ein Projekt oder einen Auftrag festlegst und dann rückwärts arbeitest, um die notwendigen Arbeitsschritte zu definieren. Diese Vorgehensweise bietet gleich mehrere Vorteile:

  1. Realistische Terminplanung: Durch die Festlegung eines Endtermins können du und dein Team realistische Zeitrahmen für eure Projekte erstellen und sicherstellen, dass Kunden realistische Erwartungen haben.

  2. Effizienz: Die Rückwärtsterminierung hilft dir dabei, kritische Schritte und Deadlines festzustellen. So wird sichergestellt, dass keine Zeit verschwendet wird.

  3. Ressourcenmanagement: Handwerksbetriebe können Ressourcen, wie Arbeitskräfte und Materialien, effizienter einsetzen.

So funktioniert die Rückwärtsterminierung mit Artesa

Die Artesa Handwerker Software bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und verschiedene Funktionen zur Unterstützung der Rückwärtsterminierung, die die Terminplanung und -verwaltung erheblich vereinfachen. Wie du die Rückwärtsterminierung nutzen kannst, wollen wir dir anhand eines vereinfachten Beispiels erklären.

Nehmen wir an, ein Tischler hat den Auftrag erhalten, einen großen Einbauschrank in ein Einfamilienhaus einzubauen. Dafür hat er mit dem Kunden den Fertigstellungstermin am 01. Dezember festgelegt. Nun beginnt die Rückwärtsterminierung in der Artesa App:

  • Erstellen des Auftrags und Festlegen des Endtermins: Der Tischler legt die digitale Auftragsakte für das Projekt an und setzt den Fertigstellungstermin auf den 01. Dezember.

  • Bestimmen des letzten Arbeitsschrittes: Die letzte Aktivität im Projekt ist der Einbau des Einbauschranks selbst am 01. Dezember. Dies wird als Arbeitsschritt in der Artesa Software definiert.

  • Festlegen des Starttermins für den letzten Arbeitsschritt: Da der Einbau des Schrankes zwei Tage dauern wird, legt der Projektplaner den Starttermin des letzten Arbeitsschrittes auf den 30. November.

  • Ermitteln des vorletzten Arbeitsschrittes: Bevor der Schrank eingebaut wird, muss die Oberflächenbearbeitung vorgenommen werden. Schleifen, Glätten sowie Beizen, Lackieren oder Versiegeln des Holzes für ein ansprechendes Aussehen und zum Schutz des Materials sind somit der vorletzte Schritt.

  • Festlegen des Starttermins für den vorletzten Arbeitsschritt: Die Bearbeitung der Oberfläche wird etwa drei Tage dauern, sodass mit diesem Vorgang am 27. November begonnen werden sollte.

So wird die Rückwärtsterminierung immer weiter fortgesetzt: Vom Bau der einzelnen Komponenten, über die Beschaffung der Materialien, bis hin zu Planung und Entwurf des Einbauschranks müssen alle vorherigen Arbeitsschritte berücksichtigt werden. Jede der Etappen in dem gesamten Prozess hat eine geschätzte Dauer, welche bei der Terminplanung bedacht werden muss. Die Rückwärtsterminierung wird so bis zum Starttermin für den ersten Arbeitsschritt umgesetzt.

Diese Planungsmethode ermöglicht es dem Tischler demnach, alle erforderlichen Schritte und Aktivitäten zu planen und auszuführen, um den Schrank rechtzeitig fertigzustellen. Wenn sich ein Schritt nun beispielweise durch eine verspätete Materiallieferung verzögert, kann sich dies auf den gesamten Zeitplan auswirken. Mit der Rückwärtsterminierung kann der Projektplaner jedoch frühzeitig Maßnahmen ergreifen und zum Beispiel zeitliche Puffer einplanen, um Verzögerungen zu vermeiden und den Endtermin einzuhalten.

Fazit: Mit der Rückwärtsterminierung in der Artesa Software die Einsatzplanung optimieren

Insgesamt bietet die Rückwärtsterminierung mit der Artesa Handwerker Software eine leistungsstarke Lösung für Handwerker, um ihre Terminplanung zu optimieren und sicherzustellen, dass Projekte pünktlich abgeschlossen werden. Mit unserer Software können Handwerksbetriebe ihre Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Wenn du als Handwerker auf der Suche nach einer effizienten Lösung zur Terminplanung bist, ist die Artesa Handwerker Software definitiv eine Überlegung wert. Mit der digitalen Plantafel und vielen weiteren praktischen Funktionen – wie der mobilen Zeiterfassung oder der Kapazitätsplanung – bietet sie alles, was du benötigst, um dein Handwerksunternehmen moderner und digitaler zu gestalten.

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.
Update Februar 2025
Update Februar 2025
Software
Update Februar 2025
Mitarbeiterzuweisungen mit Abwesenheitsübersicht: Sofort erkennen, welcher Mitarbeiter verfügbar ist. Neue Übersicht für die Zeiterfassung: Alle erfassten Zeiten und Abwesenheiten auf einen Blick. Stündliche Abwesenheiten eintragen: Perfekt für Arzttermine, Überstundenabbau oder spätere Starts. GPS-Tracking für Zeiterfassung Geschlossene Beta: Standort beim Ein- und Ausstempeln erfassen.
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.