Update Juni 2023

Neue Funktionen - Kurz & Knapp:

Checklisten

Qualitätssicherung ist das A und O. Jeder Auftrag sollte mit derselben Qualität abgeliefert werden, egal welcher Mitarbeiter den Auftrag erledigt.

Beschäftigt ihr euch immer mit denselben Fragen?

  • Es gibt immer eine Sache, die deine Mitarbeiter vergessen?
  • du musst neuen Mitarbeitern immer wieder erklären, wie ein Auftrag abgearbeitet wird?
  • Hast du Mitarbeiter, die einen Arbeitsschritt fälschlicherweise immer in einer bestimmten Reihenfolge erledigen?

Mit Checklisten kannst du ab sofort sicherstellen, dass deine Mitarbeiter keinen wichtigen Schritt vergessen. Pro Arbeitsschritt kannst du festlegen, welche Aufgaben erledigt werden müssen. Die Aufgaben werden in der Erfassung angezeigt und können mit einem Klick abgehakt werden.

Das hilft neuen Mitarbeitern sich schnell einzuarbeiten und sorgt dafür, dass alle Aufträge gleichermaßen abgearbeitet werden.

Und du kannst in der Auftragsakte nachvollziehen, welche Aufgabe von welchem Mitarbeiter erledigt wurde. Deine Mitarbeiter profitieren auch davon. Weniger Umhergerenne, weniger Nachfragen, weniger Fehler und weniger Nacharbeit. Das spart Zeit, Geld und Stress.

Und Tippaufwand hast du damit auch keinen. Du musst einmalig die Aufgaben in den Standardabläufen festlegen. Die Aufgaben landen dann automatisch in neuen Aufträgen. Dort kannst du Aufgaben auch nochmal anpassen oder ergänzen.

Aufgaben in der Erfassung
Aufgaben in der Erfassung

Nachbearbeitung von Stundenzetteln

In der Erfassung stempeln sich deine Mitarbeiter auf Arbeitsschritte ein und aus. Die Arbeitszeiten werden automatisch in den Stundenzettel übertragen. So machen die Mitarbeiter gleichzeitig eine auftragsbezogene und eine mitarbeiterbezogene Zeiterfassung.

Soweit so gut. Doch was passiert, wenn man vergisst sich zu stempeln. Als Mitarbeiter muss man schnell und einfach eigene Arbeitszeiten nachtragen und bearbeiten können. Das soll aber nicht zur Gewohnheit werden. Idealerweise erfolgt die Zeiterfassung direkt in der Erfassung. Wie erzieht man also seine Mitarbeiter dazu, sich direkt in der Erfassung zu stempeln und nicht alle Zeiten nachträglich in den Stundenzetteln einzutragen?

Man muss einen guten Mittelweg aus Flexibilität und Kontrolle finden. Deshalb wird in Artesa nun gekennzeichnet, wenn ein Eintrag im Stundenzettel nachträglich bearbeitet wurde. Das siehst du direkt in den Stundenzetteln und in der exportierten CSV-Datei.

Das gibt dir einen Hinweis, welche Tage nachträglich bearbeitet wurden und welche Tage automatisch aus der Erfassung übernommen wurden. Wenn ein Mitarbeiter zu viele Tage nachträglich bearbeitet, kannst du den Stundenzettel nochmal genauer prüfen und mit deinem Mitarbeiter sprechen.

Das lässt sich super mit den Bemerkungen in den Stundenzetteln kombinieren. So könnten deine Mitarbeiter eine Bemerkung schreiben, warum sie einen Stundenzettel nachträglich bearbeitet haben.

Stundenzettel
Stundenzettel

Vorgaben für Abwesenheiten

Wie viele Urlaubstage hat ein Mitarbeiter noch? Wie viele Krankheitstage hatte er?

Egal ob Urlaub, Sonderurlaub, Kind krank oder Weiterbildung. Du kannst jetzt Vorgabenwerte für Abwesenheiten hinterlegen. Auf einen Blick siehst du dann, wie viele Tage ein Mitarbeiter noch hat und wie viele Tage er schon genommen hat.

Deine Mitarbeiter haben eine neue Jahresübersicht, in der ihre eigenen Abwesenheiten für das Jahr eingetragen sind.

"Mein Jahr" in Abwesenheiten
"Mein Jahr" in Abwesenheiten

So können deine Mitarbeiter selbstständig planen, wann sie Urlaub nehmen können und du hast immer einen Überblick, wie viele Tage ein Mitarbeiter noch hat.

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.
Update Februar 2025
Update Februar 2025
Software
Update Februar 2025
Mitarbeiterzuweisungen mit Abwesenheitsübersicht: Sofort erkennen, welcher Mitarbeiter verfügbar ist. Neue Übersicht für die Zeiterfassung: Alle erfassten Zeiten und Abwesenheiten auf einen Blick. Stündliche Abwesenheiten eintragen: Perfekt für Arzttermine, Überstundenabbau oder spätere Starts. GPS-Tracking für Zeiterfassung Geschlossene Beta: Standort beim Ein- und Ausstempeln erfassen.
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.