Update November 2023

Neue Funktionen - Kurz & Knapp:

  • Neue Oberfläche der Stundenzettel: Der Stundenzettel kann nun auch in der Tages-, Wochen- oder Monatsansicht angezeigt werden.
  • Arbeitszeitmodelle: Du kannst jetzt Arbeitszeitmodelle festlegen – ob klassische 5-Tage-Woche oder modernes 4-Tage-Modell. Bestimme ein Modell als Standard oder stelle individuelle Modelle für jeden Mitarbeiter ein.
  • Arbeitszeitkonto: Mit dem Update können in Artesa Überstunden dokumentiert werden.
  • Weitere kleine Updates: Es gibt in der Plantafel nun weitere Filter-Funktionen, wie zum Beispiel nach Postleitzahlen.

Neue Oberfläche der Stundenzettel

Wir waren der Meinung, dass die Stundenzettel etwas zu unübersichtlich sind. Deshalb haben wir mit dem Update, das für unsere Kundinnen und Kunden seit letzter Woche verfügbar ist, die Oberfläche grundlegend überarbeitet, sodass nun alles viel strukturierter und benutzerfreundlicher ist. Wie wir das umgesetzt haben? Kurz gesagt, gibt es jetzt drei verschiedene Ansichten: Monat, Woche & Tag.

Du kannst ganz einfach zwischen den Ansichten wechseln, je nachdem, welche du gerade benötigst. Die Monatsansicht eignet sich dabei besonders gut, um die Arbeitszeiten der Mitarbeiter am Ende des Monats abschließend zu überprüfen und zu genehmigen. Anschließend kann der Stundenzettel wie gewohnt als CSV-Datei exportiert werden.

Der Stundenzettel in der Wochenansicht.
Der Stundenzettel in der Wochenansicht.

Mit der Wochenansicht lassen sie die Arbeitszeiten für die jeweilige Wochen kontrollieren, sodass dies nicht am Monatsende gemacht werden muss. Auch hier ist wieder ein CSV-Export möglich. Die Tagesansicht ist vor allem für deine Mitarbeiter von Vorteil, da sie so ihre eigenen Arbeitszeiten erfassen können. Du als Chef kannst die Ansicht wiederum zur Überprüfung nutzen.

Gut zu wissen: Die Ansicht der Stundenzettel passt sich optimal und ganz automatisch an jede Bildschirmgröße an – sei es Computer, Tablet oder Smartphone.

Arbeitszeitmodelle vereinfachen die Stundenzettel

Zusätzlich beinhaltet das Update die neue Funktion, Arbeitszeitmodelle anlegen zu können. Es können Standard-Arbeitszeitmodelle oder individuelle Zeiteinteilungen vorgenommen werden: Somit ist von einer 5-Tage-Woche mit jeweils 8 Stunden Arbeit pro Tag bis hin zu einer 4-Tage-Woche mit 10 Stunden täglich alles möglich. Sollten in einem Mitarbeiterprofil keine speziellen Arbeitszeiten hinterlegt sein, wird automatisch das vorgegebene Standard-Arbeitszeitmodell angewendet.

Der große Vorteil an den Arbeitszeitmodellen ist die Vereinfachung der Zeiterfassung & somit auch der Stundenzettel. Je nachdem, was für den jeweiligen Mitarbeiter als Arbeitszeitmodell festgelegt ist oder welche Frühstens-/Spätestens-Zeiten vereinbart sind, werden die Zeiten automatisch eingetragen oder korrigiert. Auch Wochenenden, Feiertage & eingetragene Abwesenheiten werden dabei beachtet.

Mit Arbeitszeitkonten den Überblick behalten

Das Arbeitszeitkonto mit den Überstunden im Stundenzettel.
Das Arbeitszeitkonto mit den Überstunden im Stundenzettel.

Im Zuge der Arbeitszeitmodelle haben wir außerdem ein monatliches Arbeitszeitkonto entwickelt. Auf Basis des hinterlegten Arbeitszeitmodelles werden Minus- und Überstunden ermittelt und in der Artesa Software dokumentiert. Den aktuellen Stand des Arbeitszeitkontos kannst du in den jeweiligen Stundenzetteln einsehen.

Weitere kleine Updates

Zu den größeren Neuerungen kommen einige kleine Funktionen, die unsere Handwerkersoftware optimieren. Eine Weiterentwicklung betrifft die Plantafel: Es kann dort nun zusätzlich nach Postleitzahl gefiltert werden. Das verbessert die Einsatzplanung enorm, da zum Beispiel Routen effizienter organisiert werden können. So werden Zeit und Fahrtkosten gespart.

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Update Oktober 2024
Update Oktober 2024
Software
Update Oktober 2024
Arbeitsschrittliste: Mit der neuen Liste behaltet ihr den Überblick über jeden einzelnen Arbeitsschritt in euren Projekten. Die Strukturierung wird dadurch noch präziser und übersichtlicher. Projektliste: Alle laufenden Projekte auf einen Blick. Mit dieser Liste könnt ihr eure Projekte einfacher verwalten und priorisieren. Merkmale für Aufträge: Definiert individuelle Merkmale für jeden Auftrag, um die Informationen zu euren Aufträgen gezielt zu erweitern. Kapazitätsplanung (Geschlossene Beta): Die neue Kapazitätsplanung ermöglicht euch eine innovative Planung der Auslastung der Mitarbeiter und Arbeitsbereiche. Aufträge duplizieren: Ab sofort können Aufträge dupliziert werden – das spart bei ähnlichen Aufträgen eine Menge organisatorischen Aufwand.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.
Arbeitszeiterfassung im Handwerk: Was Betriebe jetzt wissen müssen
Arbeitszeiterfassung im Handwerk: Was Betriebe jetzt wissen müssen
Wissenswertes
Arbeitszeiterfassung im Handwerk: Was Betriebe jetzt wissen müssen
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.