Update Juni 2024

Wie ihr vielleicht schon in unserem Newsletter gelesen habt: Im Juni bringen wir einige technische und funktionale Neuerungen bei Artesa an den Start! Push-Benachrichtigungen und Erweiterungen im Stundenzettel machen die Nutzung noch einfacher und sorgen für einen reibungslosen Arbeitsalltag. Hier bekommt ihr einen ersten Einblick, mehr Details findet ihr im Handbuch.

Du bekommst den Newsletter noch nicht?

Neue Funktionen - kurz und knapp

Push-Benachrichtigungen

Die Benachrichtigung auf dem Smartphone.
Die Benachrichtigung auf dem Smartphone.

Dass Push-Benachrichtigungen viele Vorteile bieten, steht außer Frage. Ob es darum geht, einen neuen Auftrag zu teilen, der schnell bearbeitet werden muss, kurzfristige Terminänderungen bekanntzugeben oder den dringenden Urlaubsantrag zu bestätigen – ab sofort kommen kurze Benachrichtigungen direkt auf das Smartphone, Tablet oder den PC. Mit unseren neuen Push-Benachrichtigungen werden Ereignisse schnell und einfach geteilt. Dabei haben wir wie immer darauf geachtet, dass dieses Feature unabhängig vom Betriebssystem oder Endgerät funktioniert. Push-Benachrichtigungen können sowohl mobil auf Smartphones und Tablets als auch auf dem PC im Büro aktiviert und von allen Mitarbeitern direkt genutzt werden.

Warum Push-Benachrichtigungen nutzen?

Push-Benachrichtigungen sind perfekt für das Handwerk: Sie liefern wichtige Infos direkt aufs Handy oder Tablet, selbst wenn deine Hände mal nicht frei sind. Du bleibst also immer auf dem Laufenden, ohne die App oder Website öffnen zu müssen. Auch im Büro gibt es Vorteile: Push-Benachrichtigungen unterstützen bei schnellerer und effizienterer Organisation von Aufgaben, Terminen und Änderungen. Außerdem sind sie individuell anpassbar und sorgen für eine super schnelle Kommunikation. Du bekommst relevante Infos sofort, wenn du sie brauchst - keine Chance mehr, wichtige Termine oder Änderungen zu verpassen.

Das Beste an Push-Benachrichtigungen? Man kann direkt aus der Benachrichtigung heraus handeln, sei es eine Nachricht lesen, eine Anfrage annehmen oder die App gleich öffnen. Einfach, praktisch und effizient.

Und so einfach gehts mit Artesa:

So einfach aktivierst du die Push-Benachrichtigungen.
So einfach aktivierst du die Push-Benachrichtigungen.

Über das Mitarbeiterprofil aktiviert man mit nur zwei Klicks die Push-Benachrichtigungen für die gewünschten Funktionen auf Smartphone. Tablet oder PC.

Noch neugierig? Hier geht es zum Handbuch für weitere Infos zum Thema Benachrichtigungen.

Erweiterungen Stundenzettel & Zeiterfassung

“Was bedeutet die digitale Zeiterfassung für mich & meine Mitarbeiter?” - eine Frage, die uns sehr oft gestellt wird.

Die lebhafte Diskussion in unserer Branche über Möglichkeiten, Pflichten und die Einbindung der Mitarbeiter bringt ständig wertvolle Erkenntnisse und Ideen von unseren Kunden und Industriepartnern hervor. Diese integrieren wir laufend in unsere Software. So entsteht eine dynamische Zusammenarbeit, die für uns und unsere Kunden wichtig ist und zukunftsorientiertes Arbeiten ermöglicht. Da es immer unser Ziel ist, niedrige Hürden für Mitarbeiter zu schaffen und gleichzeitig umfassende Informationen für das Büro bereitzustellen, zählen zum aktuellen Update Erweiterungen des Zeiterfassungssystems. Unter anderem haben wir die Verknüpfungen zwischen dem Stundenzettel, der Zeiterfassung und den Abwesenheiten verbessert, sowie die Möglichkeit geschaffen, Verteilzeit direkt in Auftragszeit umzuwandeln. Also kurz gesagt: Mitarbeiter können ab sofort Abkürzungen bei der Zeiterfassung nutzen, um einige Klicks und vor allem Zeit zu sparen.

Das Update wird allen aktuellen Nutzern - auch in den Demos - automatisch zur Verfügung gestellt. Also falls noch nicht geschehen, schnell noch anmelden & ausprobieren!

Newsletteranmeldung

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Oder abonniere uns auf Social-Media:

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

Sommerzeit im Handwerk: Stillstand oder Chance für digitale Optimierung?
Sommerzeit im Handwerk: Stillstand oder Chance für digitale Optimierung?
Wissenswertes
Sommerzeit im Handwerk: Stillstand oder Chance für digitale Optimierung?
Ferienzeit. Endlich. Aber an Abschalten ist nicht zu denken. Der Kopf rattert: Wer übernimmt nächste Woche die Baustelle? Hat der Kollege die Kundendaten sauber abgelegt? Und was war eigentlich mit dem Angebot, das „dringend vor dem Urlaub“ raus sollte?
Update Juni 2025
Update Juni 2025
Software
Update Juni 2025
OpenAPI: Unsere offene Schnittstelle zur einfachen Anbindung externer Tools Verbesserte Terminierung: Mehr Flexibilität und Klarheit in der Auftragsakte Direkte Auftragserkennung in der Erfassung: Schneller erkennen, worum es geht Lexware Office Schnittstelle: Ab sofort offiziell verfügbar Plus einige weitere kleine, aber hilfreiche Optimierungen im Handwerkeralltag
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Wissenswertes
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Wer kennt das nicht? Ein Team startet direkt auf der Baustelle in den Arbeitstag. Später ruft der Kunde an und möchte wissen, wann genau das Team vor Ort war. Der Kollege ist sich sicher: 7:30 Uhr. Doch im System steht 8:00 Uhr. War das jetzt ein Missverständnis? Ein Zahlendreher? Oder einfach falsch gestempelt? Oder folgende Situation: Ein Mitarbeiter hat versehentlich auf das falsche Projekt gebucht. Jetzt müssen Zeiten manuell korrigiert werden, Abrechnungen angepasst werden oder im unangenehmsten Fall – der Kunde informiert werden. Im Arbeitsalltag passieren solche Fehler schnell und gerade in der Zeiterfassung können sie lästige Folgen haben: unklare oder falsche Abrechnungen, Rückfragen, Unsicherheit oder sogar Vertrauensverlust.
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.