Einfach & übersichtlich – Urlaubsplanung mit Artesa

Das neue Jahr hat begonnen und deshalb heißt es in den meisten Handwerksbetrieben auch gerade wieder: Es ist Zeit für die Urlaubsplanung! Denn um am Ende allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möglichst ihre gewünschten Zeiträume für den Urlaub erfüllen zu können, braucht es eine gute und vor allem übersichtliche Organisation. Wir von Artesa wissen das und haben die Urlaubsplanung in unserer Software deshalb jetzt noch besser gemacht und weitere Möglichkeiten hinzugefügt.

Der Abwesenheitskalender in Artesa für die Urlaubsplanung.
Der Abwesenheitskalender in Artesa für die Urlaubsplanung.

In der Software: Urlaubsplanung leicht gemacht

Auf deinem Schreibtisch liegen mehrere Zettel mit den Urlaubswünschen deines Teams oder deine Mitarbeiter schreiben dir in einer Nachricht bei WhatsApp, wann sie gerne Urlaub hätten. Du hantierst daraufhin mit einer ellenlangen Excel oder deinem Outlook-Kalender und musst dabei zusätzlich die Feiertage sowie die Anzahl der jeweiligen Urlaubstage im Blick behalten – das kommt dir bekannt vor? Mit Artesa optimierst du die Urlaubsplanung in deinem Betrieb. Wie? Lass es uns erklären.

Zunächst verlierst du dank unseres Kalenders nie mehr den Überblick. Du siehst den eingereichten Urlaub jedes Mitarbeiters und kannst somit deine Auftragsplanung darauf abstimmen. Dazu kommt, dass deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Urlaub ganz einfach selbst einreichen. Du erhältst daraufhin eine Benachrichtigung und kannst den Urlaubsantrag entweder genehmigen oder ablehnen.

Wenn deine Mitarbeiter ihren Urlaub einreichen, werden dabei selbstverständlich Feiertage, Wochenenden und spezielle Arbeitszeitmodelle, wie z. B. die 4-Tage-Woche, berücksichtigt und automatisch im Urlaubskontingent verrechnet.

Bessere Ansicht für noch bessere Urlaubsplanung

Um die ganze Urlaubsplanung in unserer Software noch benutzerfreundlicher zu machen, haben wir die Oberfläche von Artesa noch einmal ein wenig überarbeitet. So sehen deine Mitarbeiter jetzt direkt, wenn sie Urlaub beantragen, wie viele Urlaubstage ihnen zustehen, wie viele sie bereits für das Jahr genommen haben und wie viele sie neu einreichen wollen.

Die Ansicht, wenn eine Abwesenheit eingetragen wird.
Die Ansicht, wenn eine Abwesenheit eingetragen wird.

Beim Eintragen des Urlaubs wird zudem ein Vorschaukalender angezeigt, in dem alle bereits beantragten Abwesenheiten zu sehen sind. Das vereinfacht die Urlaubsplanung enorm.

Eine Übersicht mit den Urlaubsvorgaben für die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Eine Übersicht mit den Urlaubsvorgaben für die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weiterhin haben wir eine Priorisierung von Abwesenheiten vorgenommen, denn mit Artesa sind nicht nur Urlaubsanträge möglich. Es können auch andere Abwesenheiten wie zum Beispiel Krank, Berufsschule oder Dienstreise eingereicht werden. Wenn ein Mitarbeiter nun während seines Urlaubs krank wird & eine Krankmeldung einreicht, die vom Vorgesetzten genehmigt wird, werden ihm automatisch die Urlaubstage zurückgegeben. Diese sind dann wieder im Mitarbeiterprofil hinterlegt und können für die zukünftige Urlaubsplanung in der Software genutzt werden.

Die Ansicht "Mein Jahr" mit einem Kalender für alle geplanten Abwesenheiten.
Die Ansicht "Mein Jahr" mit einem Kalender für alle geplanten Abwesenheiten.

Artesa – Die Software für Urlaubsplanung in deinem Betrieb

Die Urlaubsplanung mit Artesa gestaltet sich unkompliziert und übersichtlich. Unsere Software ermöglicht deinem Team die einfache Einreichung von Urlaubsanträgen und berücksichtigt dabei automatisch Feiertage, Wochenenden und verschiedene Arbeitszeitmodelle. Die verbesserte Oberfläche gibt Mitarbeitern klare Einblicke in ihre Urlaubstage und vereinfacht die Planung durch einen Vorschaukalender und die Funktion, verschiedene Abwesenheiten zu priorisieren.

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.
Update Februar 2025
Update Februar 2025
Software
Update Februar 2025
Mitarbeiterzuweisungen mit Abwesenheitsübersicht: Sofort erkennen, welcher Mitarbeiter verfügbar ist. Neue Übersicht für die Zeiterfassung: Alle erfassten Zeiten und Abwesenheiten auf einen Blick. Stündliche Abwesenheiten eintragen: Perfekt für Arzttermine, Überstundenabbau oder spätere Starts. GPS-Tracking für Zeiterfassung Geschlossene Beta: Standort beim Ein- und Ausstempeln erfassen.
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.